Ordner – Dateien erstellen, verschieben, kopieren

Für diese Übung benötigst du den Ordner alle. Bereite deinen Arbeitsplatz so vor, dass dieser Ordner auf deinem lokalen Datenträger gespeichert ist. Entferne am Ordner alle den Schreibschutz,  falls vorhanden. (Rechtsklick – Eigenschaften – schreibgeschützt)

1.     Erstelle auf deiner Festplatte folgende Ordnerstruktur.

Beginne mit dem Ordner aktion,der sich direkt am lokalen Datenträger befinden soll.

 

Ordnerstruktur

2. Starte Libre Office Writer

3. Schreibe einen kurzen Satz und speichere diesen als TEXT1 im Ordner edv.

4.Schreibe eine zweiten Satz und speichere diesen als TEXT2 im Ordner Familie.

5. KopiereTEXT2 in den Ordner privat.

6.Verschiebe Text1 in den Ordner sport.

7. Verschiebe den Ordner sport in den Ordner privat.

8. Kopiere den Ordner Famiele in den Ordner privat.

Liebe Schülerinnen und Schüler,

bitte macht zuerst die Übung und dann das Quiz!

Übung:

http://kursraum.atempo.at/extras/ersteschritte/bildung/tast1.html

 

Quiz zur Tastatur:

http://schulen.eduhi.at/hs_neukirchen_altm/HTML/ECDL-uebungen/tastatur_quiz/tastatur_quiz.htm

 

Zum Üben in Libre Office Writer:

  1. Öffnen Sie ein Textverarbeitungsprogramm und speichern Sie das neue Dokument unter dem Namen Tastaturübung in einem geeigneten Ordner
    (z.B. Klickdichschlau-Übungen/Modul 2...).
  2. Schreiben Sie zunächst Ihren Namen und fügen Sie danach 3 Zeilen ein (3x die Enter-Taste).
  3. Schreiben Sie nun den folgenden Text (Schriftart/ Schriftgröße spielt hierbei keine Rolle - die Zeichen können je nach verwendeter Schriftart etwas unterschiedlich aussehen):


GROSSBUCHSTABEN schreibt man mit der Shift-Taste (=Umschalttaste).

Tel: (##43)699/1-23-45-678

§1 Alles verboten! Habt's des verstanden?

0,2 = 20%

Üben ist das A&O.

>30° im Schatten und 'nen Swimmingpool - das mag ich! <0° >>> Brrr!

Mit [Alt Gr] haben manche Tasten eine dritte Funktion.

€ @ [ ] { } \ ~ µ |

1000 Liter = 1m³ ; a² + b² = c² (Pythagoras) ; E = m * c² (Einstein)

{x | E(x)} [Menge aller x mit der Eigenschaft E(x)]

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dieses â hat ein Dacherl.

3 Blöcke à 100 Blatt.

[F1] - [F12] sind "Funktionstasten", [F1] z.B. ruft die Hilfe auf!

[Strg] ist die Steuerungstaste. Mit [Strg] + A kann man alles markieren.

Aufgaben Betriebssystem:
 

Um Programme ausführen zu können, braucht man ein Betriebssystem

Das Betriebssystem ermöglicht die das Zusammenspiel von Hardwarekomponenten und das Zusammenspiel von Hardware und Software .

Das Betriebssystem steuert die Geräte und die Datei-, Speicher- und Prozessverwaltung.

Das Betriebssystem enthält eine Benutzeroberfläche zur Arbeit mit dem Computer (Windows Desktop)

Ohne das Betriebssystem kann mit dem Computer nicht gearbeitet werden. Deshalb wird beim Start des Computers immer zuerst das Betriebssystem geladen.

Computer ist nicht gleich Computer. Deshalb gibt es auch verschiedene Betriebssysteme. Sie unterscheiden sich unter anderem in den Programmiersprachen, der Optik und den Funktionen.

 

  • Das erste Betriebssystem von Microsoft war MS-DOS (Disk Operating System). Windows ist die Weiterentwicklung. Mit Windows wurde zur vereinfachten Ausführung auf DOS eine grafische Benutzeroberfläche aufgesetzt. Die neueste Version des Betriebssystems heißt Windows 10.

Ähnlich bekannt wie Microsofts Windows ist Apples hauseigenes Betriebssystem Mac OS X. Mac OS X zeichnet sich durch seine einfache Bedienung und seine Benutzerfreundlichkeit aus. Außerdem war Apple Vorreiter für viele Merkmale heutiger Benutzeroberflächen. Drag & Drop und Pulldown-Menüs sind etwa Entwicklungen aus der Apple-Schmiede. 
  • Als drittes größeres Betriebssystem hat sich Linux etabliert, wenn auch in Sachen Benutzerzahlen als Nische. Das Open-Source-Projekt wird unter der GNU General Public License erstellt. Die Plattform legt großen Wert auf Stabilität, Sicherheit und Flexibilität in der Anwendung. Linux wird in verschiedenen Distributionen  vertrieben.

Was beim Hochfahren des PC passiert

 

Beim Einschalten des Personal Computers wird, bevor ein Anwenderprogramm gestartet werden kann, ein Selbsttest (POST = Power On Self Test) durchgeführt, weiters wird das Betriebssystem geladen. Dieser Prozess wird Boot-Up oder Booten genannt. Beim Selbsttest überprüft der Computer die eingebauten Hardware-Komponenten. Der Bereitschaftstest beginnt mit dem Löschen des Hauptspeichers und Setzen des Programmzählers auf die Adresse des Basisein/ausgabesystems BIOS.
Wird ein Fehler bei einem Ausgabegerät, dem Speicher, der Tastatur oder einer anderen Basiskomponente festgestellt, wird eine Meldung am Bildschirm ausgegeben. Ist die Grafikkarte oder der Monitor defekt, so ertönen Piepstöne über den eingebauten Lautsprecher.